CaPrO-Projekt

Über die Wirkung einer kohlenhydratarmen Diät verglichen mit einer Standarddiät bei Patientinnen und Patienten mit Übergewicht und Frühformen der Zuckerkrankheit

Übergewicht ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für die Entwicklung von Diabetes. Die Ernährung spielt dabei eine zentrale Rolle. Viele Diäten stehen heute zur Verfügung, mehr und mehr reift aber die Erkenntnis, dass nicht nur die Kalorienmenge entscheidend für deren Wirkung ist, sondern auch die Zusammensetzung der Diät. Insbesondere scheint die Einschränkung von Kohlenhydraten ein wichtiger Faktor zu sein, wobei die genauen Mechanismen unklar sind. Dieses Projekt untersucht, wie eine Kohlenhydrat-reduzierte Ernährung den menschlichen Stoffwechsel verändert. Dabei werden insbesondere auch Auswirkungen auf Leberfett, Bauchfett, Insulinresistenz und die Darmflora untersucht. Ein weiterer Fokus wird auf die Erforschung der Auswirkungen auf den Immunstoffwechsel gelegt. Die Kombination von modernsten metabolischen Messmethoden mit Techniken aus der Grundlagenforschung ermöglicht umfassende Erkenntnisse, die Menschen mit Übergewicht direkt zugutekommen sollen. Damit kann die Entwicklung von Diabetes anhand personalisierter Diäten vermindern oder verhindern werden.

Finanzielle Unterstützung

  • Diabetes Center Berne (DCB)
  • Dexcom IIS

Kollaborationen

  • Universität Bern: Prof. Roland Kreis, MR Methodologie
  • Universitätsspital Bern: Prof. Mojgan Masoudi
  • Universität Lyon, Frankreich: Prof. Vidal Huber
  • Deutsche Sportshochschule Köln, Deutschland: Prof. Mario Thevis
  • Universitätsspital Lausanne: Dr. Eric Grouzmann
  • Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW): Prof. Dr. Dominik Meinel

Principal Investigator

Co-Principal Investigator

  • Prof. Dr. med. et phil. Maria Luisa Balmer