Aktuelles

07. April 2025

Information zur Adipositas-Sprechstunde

Aufgrund der hohen Zahl an Zuweisungen für die Adipositas-Therapie kann es zu längeren Wartezeiten bis zur Terminvergabe kommen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld. 

Insbesondere reservieren wir die verfügbaren Termine derzeit prioritär für Patientinnen und Patienten, welche die Kriterien…

19. März 2025

Symposium Mangelernährung im Spital - ganz praktisch
Donnerstag, 19.06.2025

18. März 2025

Programm Curriculum UDEM -
2. Tertial 2025

18. März 2025

Insel Mag Podcast

Podcast Folge: Interview mit Prof. Dr. Christoph Stettler

Viele junge Männer gehen regelmässig ins Fitness und stemmen Gewichte. Sie eifern irgendwelchen Körperidealen nach, denen sie in den Sozialen Medien begegnen. Dieser Druck kann schnell in eine Fitness- und Muskelsucht führen, wie Prof. Dr. Christoph…

17. März 2025

INSEL MAGAZIN - Typisch Mann!
Warum Männergesundheit ein wichtiges Thema ist

09. Dezember 2024

Was macht Sport mit unseren Hormonen?
Interview mit Herrn Prof. Dr. med. Christoph Stettler, Klinikdirektor UDEM

Anerkennung als schweizerisches Referenzzentrum für seltene Knochenkrankheiten und seltene nicht inflammatorische Bindegewebskrankheiten.

Video…..

 

09. Dezember 2024

Osteologie UDEM - kosek Zertifizierung

Anerkennung als schweizerisches Referenzzentrum für seltene Knochenkrankheiten und seltene nicht inflammatorische Bindegewebskrankheiten.

Video…..

 

07. Dezember 2024

Programm Curriculum Nutritional Medicine 2025

04. Dezember 2024

Dr. Raphaela Muri erhält Novartis Young Investigator Grant

Phenylketonurie (PKU), eine seltene Stoffwechselerkrankung, führte früher zu schweren geistigen Behinderungen, kann heutzutage aber dank früher Diagnose und Diätbehandlung effektiv kontrolliert werden. Dennoch sind die Langzeitfolgen der PKU, insbesondere auf die Gehirn- und Altersprozesse, bisher kaum…

18. November 2024

Der SNF unterstützt interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Messung von Metaboliten

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) fördert das von Prof. Lilian Witthauer geleitete Forschungsprojekt "Illuminating Personalized Medicine: Porphyrin-based Aggregation-induced Emission Generating Molecules for Continuous Multi-Metabolite Monitoring" mit einem Beitrag von CHF 783'485.00.

Seite 1 von 11